Praktischer Leistungswettbewerb 2018
Praktischer Leistungswettbewerb der Schornsteinfeger in Niedersachsen

Am 14. und 15. September 2018 fand in der Schornsteinfegerschule in Langenhagen der diesjährige Leistungswettbewerb der Innungssieger auf Landesebene statt.
Von den 8 Innungen in Niedersachsen konnten sich Teilnehmer aus Hannover, Osnabrück-Emsland, Südniedersachsen, Lüneburger Heide, Oldenburg, Ostfriesland und Stade für die Teilnahme qualifizieren.
Am ersten Tag müssen die Teilnehmer in der Praxis eine Abgaswegeprüfung, eine Bundesimmissionsschutzmessung und Kenntnisse in Baustoffkunde, sowie Schornsteinsystemen nachweisen.
Weiterhin wird eine Projektarbeit über Dachskizzen und Belegungsplan den Prüflingen abverlangt.
Am 2. Tag findet der theoretische Teil statt. In einem Kundengespräch/ Fachgespräch müssen die Teilnehmer den richtigen Umgang, auch mit schwierigen Kunden, beweisen.
Teilnehmer:
Kay Helmboldt, Innung Südniedersachsen, (Betrieb Ralf Dormeyer, Oldenrode).
Annika Schmidt, Innung Hannover (Betrieb Ingo Schmidt, Burgdorf).
Lars Kröger, Innung Osnabrück-Emsland (Bertrieb Mario Esders, Melle).
Jonas Melzer, Innung Stade, Betrieb Ricardo Habermann
Max Dorsch Innung Lüneburger Heide, Betrieb Dirk Meyer
Alicia Fuhrmann, Innung Oldenburg, Betrieb Josef Müller
Insa Liebenau, Innung Ostfriesland, Betrieb Reno Janssen
Als Anreiz winken dem Sieger 4 Wochen, dem 2. Sieger 3 Wochen und dem 3. platzierten 2 Wochen kostenlose Meisterschule.
Heinrich Brand, stellvertretender Landesinnungsmeister des Schornsteinfegerhandwerks in Niedersachsen, würdigte in einer kleinen Feierstunde die besonderen Leistungen der 7 Kandidaten.
Er betonte ausdrücklich, dass von den insgesamt ca. 8o Lehrlingen in Niedersachsen, die dieses Jahr ausgelernt haben, sie zu den Besten gehören. Deshalb ist auch die Teilnahme am Landesentscheid für alle etwas Besonders. Das Schornsteinfegerhandwerk sorgt für eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem interessanten Beruf. Schornsteinfeger klettern nicht immer nur auf Dächern rum und sind permanent schwarz. Heutige Auszubildende werden geschult in vorbeugenden Brandschutz, Gebäudeenergieberatung, im sicheren Betrieb von Feuerungs- und Lüftungsanlagen, im aktiven Umweltschutz und in unabhängiger Beratung rund um Haus und Feuerstätte. Der Schornsteinfeger lernt den Umgang mit technischen Mess- und Prüfgeräten, Computer und Notebook, aber auch mit Kehrgeräten.
Als Landessieger präsentierte Heinrich Brand dann Lars Kröger, Innung Osnabrück-Emsland (Bertrieb Mario Esders, Melle).
Zweiter wurde Kay Helmboldt, Innung Südniedersachsen (Betrieb Ralf Dormeyer, Oldenrode).
Dritter wurde Annika Schmidt, Innung Hannover (Betrieb Ingo Schmidt, Burgdorf).
Brand dankte dem Bewertungsausschuss, sowie Frank-Joachim Weiß (Landesberufsbildungswart) für die geleistete Arbeit in den vergangenen Tagen. Sein besonderer Dank galt den Lehrmeistern, welche sich der Aufgabe der Lehrlingsausbildung gestellt haben. Dem Landessieger wünschte er viel Erfolg im November beim praktischen Leistungswettbewerb auf Bundesebene.

